
Positive Psychologie meets Eignungsdiagnostik
Praxisnaher Impuls zu einem stärkenorientierten Ansatz
in der Eignungsdiagnostik
Dr. Anke Terörde-Wilde und Dr. Natalie Gouasé beschäftigen sich aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive mit der Frage wie Ansätze der Positiven Psychologie die Eignungsdiagnostik in der Personalauswahl und -entwicklung bereichern können.
Was ist Positive Psychologie und wie können die stärkenorientierten Methoden auf die Eignungsdiagnostik übertragen werden?
Termin:
auf Anfrage
Das nehmen Sie mit:
- Einen Überblick über zentrale Prinzipien der Positiven Psychologie (PERMA-Prinzip) und deren Bedeutung für den eignungsdiagnostischen Kontext
- Konkrete Methoden der Positiven Psychologie, die Sie direkt im Rahmen Ihrer Auswahlprozesse einsetzen können
- Praktische Tipps, wie man in Development Center-Verfahren („Stärken-Center“) besonders die Stärken der Teilnehmenden fördern sowie auch bei negativem Feedback die Selbstwirksamkeit stärken kann und so den Alltagstransfer des Gelernten sicherstellt
- Ein Verständnis davon, wie durch die Erkenntnisse der Positiven Psychologie insbesondere in Interviews authentisches Bewerberverhalten gefördert werden kann.
- Inspirationen für eigene Auswahlverfahren: Ein eignungsdiagnostisches Verfahren kann Flowerleben erzeugen und damit dazu beitragen, Unternehmen zu attraktiven Arbeitgebern zu machen
Kostenlos zum Webinar anmelden:
Die Referentinnen:
Dr. Anke Terörde-Wilde
Systemische Beraterin, Psychologin und Gesellschafterin bei ITB
Dr. Natalie Gouasé
Beraterin und Psychologin bei ITB
zertifiziert in angewandter Positiver Psychologie