
Führungsstärke erkennen und fördern: Wie Diagnostik Leadership Development bereichert
Nur wer sich selbst gut kennt, kann sich weiterentwickeln!
Zielgerichtete Entwicklung statt Gießkanne: Unterstützen Sie Führungskräfte beim Erkennen Ihrer Stärken und Entwicklungsfelder durch eine fundierte Diagnostik!
Für Einsteiger und Profis: Dieses Webinar bietet Ihnen wertvolle Impulse, um Management-Diagnostik sinnvoll und effektiv in Ihrer Führungskräfte-Entwicklung einzusetzen.
Termin:
02.04.2025 17:00 bis 18:30
Das erwartet Sie:
- Von Nachwuchsführungskräften bis zum Vorstand: Wie Diagnostik auf jeder Ebene Mehrwert schafft.
- Verfahren auf Augenhöhe: Wie die Selbstverantwortung der Führungskräfte für die eigene Entwicklung gefördert wird
- Diagnostische Instrumente: Wie Stärken und Lernfelder valide erfasst werden können
- Prozesse: Wie diagnostische Verfahren sinnvoll in Ihr Leadership Development eingebettet werden
- Best-Practices: Erprobte Beispiele aus unserem reichhaltigen Erfahrungsschatz – konkret, umsetzbar und inspirierend.
Ihr persönlicher Nutzen:
- Konkrete Anwendungsbeispiele und Ideen, die Sie direkt umsetzen können.
- Mehr Sinnstiftung und Effektivität: Erkennen Sie, wie Diagnostik Ihr Leadership Development nachhaltig verbessert – für mehr Orientierung, Klarheit und Effizienz.
- Antworten auf Ihre persönlichen Fragen
- Überzeugungskraft für Entscheider:innen: Wie Sie Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen für den Einsatz von Diagnostik gewinnen.
Kostenlos zum Webinar anmelden:
Die Referentin:
Dr. Kristine Heilman
Expertin für Eignungsdiagnostik und Geschäftsführerin bei ITB
Weitere Webinare
Wie lassen sich Diagnostik und Lernen kombinieren? Wie können systemische Methoden wie Reflecting Team, Peer-Feedback und Sharing sowie eine Stärkenorientierung dazu beitragen, die Motivation der Teilnehmenden zu steigern und so auch deren Bindung ans Unternehmen zu erhöhen?
Was ist Positive Psychologie und wie können die stärkenorientierten Methoden auf die Eignungsdiagnostik übertragen werden? Ein fundierter theoretischer Überblick gepaart mit praxisnahen Tipps für Auswahl- und Entwicklungsverfahren.
Wie müssen diagnostische Lösungen in Personalauswahl und -entwicklung an die veränderte Arbeitswelt angepasst werden, und kann man mit ihnen dem Fachkräftemangel begegnen? Welche neuen Entwicklungen in der psychologischen Diagnostik sind fachlich fundiert und welche bloß heiße Luft?
Wir beleuchten fünf gängige Mythen rund um das Thema 360°-Feedback. Wie viel Wahrheit steckt in diesen Vorurteilen und was sind die größten Hindernisse und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von 360°-Feedback als Performance-Management-Methode?