Datenschutzerklärung
Die Einhaltung des Datenschutzes hat für die ITB Consulting GmbH höchste Priorität. Zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen gibt es einen bestellten Datenschutzbeauftragten und ein Datenschutzkonzept. Für alle angebotenen Dienstleistungen der ITB Consulting GmbH gibt es interne Verfahrensanweisungen zur Einhaltung des Datenschutzes. Die Dienstleistungen von ITB Consulting stehen im Einklang mit den rechtlichen Datenschutzbestimmungen, der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DSG-VO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Allen unseren Mitarbeitern, die mit personenbezogenen Daten in Berührung kommen, ist untersagt personenbezogene Daten unbefugt zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen. Alle Mitarbeiter/innen sind angelehnt an § 53 BDSG und gem. Art. 28 Abs. 3 lit b) EU DS-GVO schriftlich auf die Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet worden. Darüber hinaus werden unsere Mitarbeiter/innen regelmäßig zur Einhaltung der Informationssicherheit und den individuellen Anforderungen des Datenschutzes in der ITB Consulting GmbH geschult (Informationssicherheit).
Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten gem. Art. 13 EU DSG-VO
Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten soll für Sie stets nachvollziehbar und transparent sein. Im Folgenden informieren wir Sie gem. Art. 13 EU DS-GVO, wie wir rechtskonform Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Nach Art. 4 Nr. 1 EU DSG-VO sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“ genannt) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) EU DSG-VO)
Die Nutzung unserer Webseite ist größtenteils ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf unserer Webseite nur in folgenden Fällen:
- Sie nutzen unser Kontaktformular
- Sie verfassen einen Beitrag im ITB-Blog
- Sie abonnieren unseren Newsletter
- Sie nehmen per E-Mail Kontakt mit uns auf
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf rein freiwilliger Basis. Die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten werden nur zur Kontaktaufnahme sowie ggf. zur Zusendung unseres E-Mail-Newsletters verwendet.
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll ausgewertet, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus
- dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),
- der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
- dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert ausgewertet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Nutzungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, die Inhalte der Webseite bereitzustellen und eine Geräte- sowie Browseroptimierte Darstellung sicherzustellen.
Kontaktformular
Als Besucher unserer Webseite können Sie uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular mitteilen. In diesem Fall liegt es in unserem berechtigten Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) EU DSG-VO, die von Ihnen in den Pflichtfeldern angegebenen personenbezogenen Daten zu verarbeiten, um Sie gemäß Ihrem Anliegen kontaktieren zu können und im Falle der Anmeldung zu einem Webinar oder Whitepaper Download zusätzlich aus organisatorischen Gründen, um die ordnungsgemäße Durchführung bzw. den Erhalt des gewünschten Dokuments gewährleisten zu können, Ihnen die gewünschten Informationen zur Verfügung zu stellen und zur Qualitätssicherung unseres Kundenservices. Darüber hinaus können Sie selbst entscheiden, ob Sie uns weitere Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit. a) EU DSG-VO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Durchführung des entsprechend angefragten Webinars oder Whitepaper-Downloads und der diesbezüglichen Nachbereitung sowie Qualitätssicherung. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Soweit Ihre, per Kontaktformular übermittelten Daten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU DSG-VO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Zudem können Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der freiwilligen Angaben jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte an die in dieser Datenschutzerklärung genannte E-Mail-Adresse.
Newsletter
Wenn Sie noch nicht unser Kunde sind können Sie nach Erteilung einer Einwilligungserklärung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) i.V.m. Art. 7 EU DSG-VO) unseren Newsletter abonnieren. Zur Bestätigung der Einwilligung ist eine E-Mail-Bestätigung der Einwilligung seitens der betroffenen Person erforderlich („Double Opt-In-Verfahren“). Im Zuge dessen lässt sich der potenzielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Direkter E-Mail Kontakt
Bei der direkten Kontaktaufnahme durch E-Mail erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit. f) DSGVO Ihre Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erfasst und gespeichert. In einer internen Verfahrensanweisung ist geregelt, wie die übersendeten Kontaktdaten datenschutzrechtlich genutzt werden dürfen und wann sie zu löschen sind.
Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte/ Empfänger der Daten (Art. 13 Abs. 1 lit e) EU DSG-VO)
Personenbezogene Daten, die Sie uns per E-Mail zusenden oder die wir direkt auf unserer Webseite im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktformulars, unseres Blogs oder der Versendung unseres Newsletters wie oben beschrieben verarbeiten, werden von ITB Consulting ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Darüber hinaus enthält unsere Webseite Verlinkungen zu den Webseiten von verschiedenen von ITB Consulting entwickelten Testverfahren, insbesondere zu Studierfähigkeits- und Eignungstests. Dazu zählen beispielsweise BT-WISO und TM-WISO. Die Auswertung eines solchen Tests dient der Hochschule oder Institution, an der Sie sich bewerben, zur qualifizierten Auswahl von Bewerbern und Bewerberinnen in den betreffenden Studiengängen. Um an einem derartigen Testverfahren teilnehmen zu können, ist es aufgrund einer Verschärfung des Datenschutzrechtes nötig, dass jeder Betroffene im Verlauf einer Online-Registrierung zum jeweiligen Testverfahren eine qualifizierte Einwilligungserklärung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten abgibt.
Diese Einwilligung genügt den Anforderungen des Art. 7 EU DSG-VO. Über sämtliche Details der Einwilligungserklärung werden Sie ausführlich während der Online-Registrierung zum jeweiligen Testverfahren auf der betreffenden Webseite aufgeklärt. Sie können Ihre Einwilligungserklärung dort jederzeit ansehen und auf Wunsch auch widerrufen.
Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, dürfen bei der Zusammenarbeit im Rahmen von angebotenen Dienstleistungen mit anderen Institutionen, wie z.B. unseren Dienstleistern, personenbezogene Daten generell nur dann an Dritte weitergegeben werden, wenn diese nach unserer Prüfung die erforderliche datenschutzrechtliche Eignung haben und ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 EU DSG-VO unterzeichnet ist. Die Weisungsbefugnis, wie datenschutzkonform mit den übergebenen personenbezogenen Daten umgegangen werden muss, liegt bei der ITB Consulting GmbH.
Dauer der Speicherung und Löschung der Daten; Betroffenenrechte (Art. 13 Abs. 2 lit a) und b) EU DSG-VO)
Die Dauer der Speicherung hängt von gesetzlichen Vorgaben und dem Zweck der Datenspeicherung ab. Ist der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr gegeben, werden die Daten gelöscht. Ansonsten werden erhobene personenbezogenen Daten grundsätzlich gelöscht, wenn die Einwilligung widerrufen wird, die Daten nachweislich falsch sind, die Daten rechtswidrig erhoben wurden oder wenn gesetzliche Anforderungen keine Datenspeicherung mehr verlangen.
Betroffenenrechte
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Geltendmachung Ihrer Rechte
Sofern vorstehend nichts anderes beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an die in dieser Datenschutzerklärung genannte verantwortliche Stelle.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 13 Abs. 2 lit. d) EU DSG-VO)
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
(Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW: https://www.ldi.nrw.de/index.php).
Verantwortliche Stelle (Art. 13 Abs. 1 lit. a) EU DSG-VO)
ITB Consulting GmbH
Koblenzer Straße 77
53177 Bonn
Telefon: +49 228 82090-0
Telefax: +49 228 82090-38
E-Mail: [email protected]
Geschäftsführerin Dr. Kristine Heilmann
Datenschutzbeauftragter (Art. 13 Abs. 1 lit. b) EU DSG-VO)
datenschutz süd GmbH
Wörthstraße 15
97082 Würzburg
[email protected]
Der E-Mail-Verkehr erfolgt über das ungesicherte Internet. Wir weisen darauf hin, dass das Internet viele Angriffsgefahren birgt und eine absolut sichere Übertragung nicht gewährleistet werden kann.
Bitte senden Sie uns daher per E-Mail keine vertraulichen Informationen zu. Nach Stand der Technik kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Dritte widerrechtlichen Zugang zu den gesendeten E-Mail Informationen verschaffen.
Links & Einbindung sozialer Netzwerke
Von unserer Webseite aus kann in einigen Fällen eine Verbindung zu unserem Vimeo-Kanal oder Linkedin-Profilen hergestellt werden. Daneben enthält unsere Webseite Links zu weiteren Webseiten, für die wir nicht verantwortlich sind. Wir haben keinen Einfluss auf deren Inhalte und darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte nehmen Sie direkten Kontakt mit diesen Unternehmen auf, um sich über deren Datenschutzbestimmungen zu informieren.
Technische und organisatorische Maßnahmen (Art. 32 EU DSG-VO)
Die ITB Consulting GmbH setzt technische und organisatorische Maßnahmen i.S.d. Art. 32 EU DSG-VO ein, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Zerstörung, Verlust, unberechtigtem Zugriff und vorsätzlicher oder fahrlässiger Manipulation zu bewahren. Die Einhaltung der technischen und organisatorischen Maßnahmen ist dokumentiert und wird durch den Datenschutzbeauftragten der ITB Consulting GmbH in regelmäßigen Abständen kontrolliert.
Matomo
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb der Kontrolle der ITB Consulting GmbH liegen.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, deshalb haben wir Matomo zusätzlich so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern ist nicht möglich. Darüber hinaus verwenden wir Matomo ohne den Einsatz von Cookies.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/
Hubspot
Auf unserer Website nutzen wir zu Marketingzwecken HubSpot. HubSpot ist eine Software des gleichnamigen Unternehmens aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500.
Wir haben wir mit HubSpot einen Vertrag mit Standardvertragsklauseln abgeschlossen, in denen sich HubSpot zur Verarbeitung der Nutzerdaten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus verpflichtet.
Näheres zur Vereinbarung zur Datenverarbeitung mit HubSpot erfahren Sie hier .
Infos zur Datenschutzrichtlinie von HubSpot finden Sie hier
Die Formulare auf unserer Website ermöglichen es Besuchern Inhalte herunter zu laden und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen bereitzustellen. Diese Informationen werden auf Servern von HubSpot gespeichert. Wir können diese Informationen nutzen, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um herauszufinden, welche unserer Leistungen für sie von Interesse sind. Alle von uns in diesem Zusammenhang erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzerklärung. Wir nutzen diese Informationen ausschließlich zur Optimierung unseres Marketings.
Widerspruch gegen unverlangte Werbe-E-Mails
Einer Nutzung der Kontaktdaten auf unseren Internetseiten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die ITB Consulting GmbH behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.