Bei ITB verstehen wir Führung als einen ganzheitlichen Prozess, der neben fachlichen und überfachlichen Kompetenzen auch Selbstreflexion und eine starke innere Haltung erfordert. Eine Führungskraft, die sich ihrer eigenen Stärken und Herausforderungen bewusst ist, kann nicht nur die eigenen Leistungen steigern, sondern auch das Engagement und Wohlbefinden ihres Teams fördern. Aus diesem Grund beinhalten unsere Development Center und Führungstrainings auch immer viel Raum für individuelle Reflexion, Innehalten und die Auseinandersetzung mit sich selbst als authentische Führungskraft. Ein Führungsansatz, der sich intensiv mit dieser inneren Haltung auseinandersetzt, ist Mindful Leadership. Dieser Ansatz fördert die Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung der Führungskraft, was zu einer klareren und authentischeren Führung führt und gleichzeitig das Wohlbefinden des gesamten Teams steigern kann. Mindful Leadership ist daher ein besonders spannender Ansatz, den wir als wertvolle Ergänzung zu traditionellen Führungsmodellen betrachten.
Was ist Mindful Leadership?
Mindful Leadership basiert auf den Prinzipien der Achtsamkeit, die durch Praktiken wie Meditation und achtsames Wahrnehmen bekannt geworden sind. Achtsame Führung bedeutet, als Führungskraft im Moment präsent zu sein, bewusst auf die eigenen Gedanken, Emotionen und Handlungen zu achten und in stressigen oder herausfordernden Situationen ruhig und überlegt zu reagieren.
Damit ist Mindful Leadership kein klassisches Führungsinstrument, sondern beruht auf der inneren Haltung der Führungskraft, die durch Achtsamkeits- Übungen trainiert werden kann. Auf der Grundlage dieser inneren Haltung können dann klassische Führungsinstrumente aufgebaut werden können.
Was sagt die Wissenschaft zu Mindful Leadership?
Wir haben uns auch angeschaut, was die wissenschaftliche Forschung zu Mindful Leadership sagt, um den Ansatz besser zu verstehen und fundiert in unsere Arbeit einzubinden. Zwar zeigt sich eine positive Tendenz in der Forschung, aber dennoch ist der Forschungsbereich noch am Anfang, und es wird weiterhin mehr wissenschaftliche Auseinandersetzung benötigt, um die Auswirkungen von Mindfulness auf Führung und Organisationen systematisch zu untersuchen.
Eine Publikation von Doornich & Lynch (2024) zeigt auf, dass achtsame Führungskräfte (mindful leaders) die drei Kernqualifiaktion Attention, Awareness und Authenticity mitbringen – sie bilden also anscheinend das Grundgerüst für Mindful Leader.
Die drei Säulen von Mindful Leadership
Attention (Aufmerksamkeit)
Achtsame Führungskräfte richten ihre volle Aufmerksamkeit auf den Moment. Sie bleiben fokussiert und lassen sich nicht von äußeren Ablenkungen oder inneren Gedankenströmen beeinflussen. Diese Fähigkeit zur Präsenz ermöglicht es ihnen, klarere Entscheidungen zu treffen und besser auf die Bedürfnisse des Teams einzugehen.
Awareness (Bewusstsein)
Eine hohe Selbstwahrnehmung ist eine zentrale Eigenschaft achtsamer Führungskräfte. Sie sind sich ihrer eigenen Gedanken und Emotionen bewusst und können diese besser regulieren. Diese Achtsamkeit ermöglicht es ihnen, nicht nur ihre eigenen Reaktionen zu steuern, sondern auch die Bedürfnisse und Perspektiven ihrer Mitarbeitenden wahrzunehmen und in ihre Entscheidungen einfließen zu lassen.
Authenticity (Authentizität)
Authentizität bedeutet, als Führungskraft transparent und wahrhaftig zu agieren. Achtsame Führungskräfte bleiben sich selbst treu und handeln in Übereinstimmung mit ihren Werten und Überzeugungen. Diese Authentizität fördert Vertrauen und stärkt die Beziehungen im Team, da Mitarbeiter spüren, dass ihre Führungskraft ehrlich und zuverlässig ist.
Unternehmen setzen auf Mindful Leadership
Inzwischen haben auch viele Unternehmen die Vorteile von Achtsamkeit und Mindful Leadership erkannt und integrieren entsprechende Ansätze in ihre Führungskultur. Ein bekanntes Beispiel ist Google, das mit seinem Programm „Search Inside Yourself“ schon seit vielen Jahren seinen Mitarbeitenden Achtsamkeit und emotionale Intelligenz näherbringt. Auch Intel hat Achtsamkeitstrainings für Führungskräfte etabliert, um deren Selbstwahrnehmung und Resilienz zu fördern. Viele Unternehmen setzen mittlerweile auch auf Apps wie Headspace oder Calm, um Achtsamkeit und Meditation für ihre Mitarbeitenden zugänglich zu machen.
Mindful Leadership braucht Zeit und Übung
Ein wichtiger Aspekt von Mindful Leadership ist, dass es nicht über Nacht entwickelt werden kann. Es erfordert Zeit, Geduld und regelmäßige Praxis. Achtsamkeit ist eine Fähigkeit, die sich kontinuierlich verbessert – sowohl durch bewusste Übungen als auch durch die Bereitschaft, sich immer wieder selbst zu reflektieren.
Führungskräfte sollten bereit sein, Achtsamkeit in ihren Alltag zu integrieren und sich auf den Prozess der Entwicklung einzulassen. Dies geschieht vor allem durch praktische Übungen und die Implementierung von achtsamen Ritualen in den Arbeitsalltag. Dabei könnte ein erster Schritt zum Beispiel das Einbauen von kurzen Atemübungen in stressigen
Situationen, Dankbarkeitsübungen oder kurze Meditationen sein. Der Weg zu einer achtsamen Führungskraft ist ein kontinuierlicher Prozess, der mit jedem Schritt mehr Klarheit und Authentizität in den Führungsstil bringt.
Fazit
Mindful Leadership ist eine wertvolle Ergänzung zu bekannten Führungsinstrumenten und bietet Führungskräften die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und sich selbst zu stärken. Durch die drei Säulen Attention, Awareness und Authenticity wird eine Grundlage geschaffen, die nicht nur die persönliche Resilienz der Führungskraft fördert, sondern auch das Wohlbefinden und die Leistung der Mitarbeitenden steigert.
So können Führungskräfte Mindful Leadership fördern:
- Beginnen Sie den Tag mit einer kurzen Meditation oder Atemübung.
- Reflektieren Sie am Ende des Tages bewusst über Ihre Reaktionen und Entscheidungen.
- Praktizieren Sie aktives Zuhören und schenken Sie Ihren Mitarbeitenden volle Aufmerksamkeit.
- Integrieren Sie Rituale der Dankbarkeit in Ihren Arbeitsalltag.
- Treffen Sie wichtige Entscheidungen langsam und bewusst, um Impulsivität zu vermeiden.
Diese einfachen, aber effektiven Praktiken helfen, Achtsamkeit und Authentizität als Führungskraft zu stärken und gleichzeitig das Wohlbefinden des Teams zu fördern.