Entwicklungsorientierte Diagnostik: Eckpfeiler und Praxisbeispiele

Praxisnaher Impuls zu innovativen Ansätzen in der psychologischen Diagnostik

Dr. Anke Terörde-Wilde, Systemische Beraterin, Psychologin und Gesellschafterin bei ITB, gibt anhand konkreter Beispiele alltagsnahe und wissenschaftlich fundierte Einblicke in eine entwicklungsorientierte Diagnostik.

Wie lassen sich Diagnostik und Lernen kombinieren? Wie können systemische Haltung und Methoden die Diagnostik in der Personalentwicklung bereichern? 

Termin:

auf Anfrage

Das nehmen Sie mit:

  • Ideen, wie in diagnostischen Verfahren Potenzialträger:innen entdeckt werden können und gleichzeitig Lernen stattfindet
  • Alltagsnahe Einblicke in die Praxis: Werde ich Projektleitung, Fachexpert:in oder Führungskraft? – Systemische Development Days zur beruflichen Orientierung und Karriereplanung
  • Konkrete Tipps, wie man in Development Center-Verfahren die Selbstverantwortung der Teilnehmenden fördern kann und so den Alltagstransfer des Gelernten sicherstellt  
  • Inspirationen für eigene diagnostische Verfahren: Wie können systemische Methoden wie Reflecting Team, Peer-Feedback und Sharing sowie eine Stärkenorientierung dazu beitragen, die Motivation der Teilnehmenden zu steigern und so auch deren Bindung ans Unternehmen zu erhöhen?
  • Mut zu neuen Ideen: Wie können individuelles Lernen und eine wertschätzende Feedbackkultur durch ein sogenanntes „umgekehrtes Interview“ gefördert werden? Diagnostik auf Augenhöhe: Welche Vorteile hat es, wenn Teilnehmende ihre eigenen Ergebnisberichte schreiben?

Kostenlos zum Webinar anmelden:

Die Referentin:

Profilbild Dr. Anke Terörde-Wilde

Dr. Anke Terörde-Wilde

Systemische Beraterin, Psychologin und Gesellschafterin bei ITB

Weitere Webinare

Wir beleuchten fünf gängige Mythen rund um das Thema 360°-Feedback. Wie viel Wahrheit steckt in diesen Vorurteilen, was sind die größten Hindernisse und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von 360°-Feedback und wie nutzen Sie das volle Potenzial dieses Instruments für Ihr Performance-Management?

Wie müssen diagnostische Lösungen im Recruiting und der Personalentwicklung an die veränderte Arbeitswelt angepasst werden? Wie kann man mit ihnen dem Fachkräftemangel begegnen? Welche neuen Entwicklungen in der psychologischen Diagnostik sind fachlich fundiert und welche bloß heiße Luft?

Was ist Positive Psychologie und wie können die stärkenorientierten Methoden auf die Eignungsdiagnostik übertragen werden?

Ein fundierter theoretischer Überblick gepaart mit praxisnahen Tipps für Auswahl- und Entwicklungsverfahren.